Results for 'Jacques Jèudisches Denken in Frankreich'

959 found
Order:
  1.  10
    Der französische Hegel.Ulrich Johannes Schneider (ed.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Hegel war in Frankreich von Anfang an einer eigenwilligen Rezeption ausgesetzt. Von Cousin bis Kojève und darüber hinaus fanden 'starke' Interpretationen statt, die im vorliegenden Band nachgezeichnet werden. Die Stationen der Präsenz Hegelschen Denkens in Frankreich werden von namhaften Hegelforschern und Kennern der Rezeption zu einem abwechslungsreichen Bild verdichtet. Dabei geht es nicht so sehr um die Hegelsche Lehre, als vielmehr um das zündende bzw. provokatorische Moment seines Denkens, das nicht nur thematisiert wird, wo es auf fruchtbaren Boden (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  23
    La humanidad es bíblica. Emmanuel Lévinas.Rafael Stockebrand Gómez - 2019 - Anales Del Seminario de Historia de la Filosofía 36 (2):557-566.
    La presente traducción fue realizada del original “Die Menschheit ist biblisch”, publicado en _Jüdisches Denken in Frankreich. Gespräche mit Pierre Vidal-Naquet, Jacques Derrida, Rita Thalmann, Emmanuel Lévinas, Léon Poliakov, Jean-François Lyotard, Luc Rosenzweig_ por Jüdischer Verlag. Frankfurt am Main en 1994, páginas 117-131. Agradezco a la profesora Elisabeth Weber, editora y traductora de la obra, por la autorización para publicar esta traducción. Asimismo agradezco a Sara Bertschik por sus agudos comentarios. Esta traducción fue realizada en el marco (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Maine de Biran, en sous-titre : Philosophisches und politisches Denken zwischen Ancien Régime und Buergerkoenigtum in Frankreich.G. Funke - 1950 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 140:234-235.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  2
    Maine de Brian: Philosophisches und politisches Denken zwischen Ancien Regime und Burgerkonigtum in Frankreich.Gerhard Funke - 1947 - H. Bouvier.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Du tout: tout, totalité, totalisation dans la littérature: mélanges offerts au professeur Jacques Poirier.Jacques Poirier, Bruno Curatolo & Brigitte Denker-Bercoff (eds.) - 2015 - Dijon: Editions universitaires de Dijon.
    Tout : vague et imposant petit mot. Présent à tout bout de champ, dans tant d'expressions, de toute éternité et en toute modestie. Ce mot-là, ce n'est pas rien. Les articles qui suivent explorent les rapports de tout et de rien, et les valeurs que prend le tout à différentes époques : comment il est représenté – personnifié? – et comment il est présupposé dans la démarche même d'écriture. Car l'ambition de la littérature est peut-être bien de dire tout : (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    Die ästhetischen Grundlagen der historischen Anthropologie.Jacques Poulain - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):252-260.
    Der experimentale heutige Mensch ist dazu verdammt, den Menschen neu zu denken. Er bewundert sich immer, dies zu können. Dafür muss er nur alle die Mittel benutzen und kombinieren, die er gebrauchen kann, um zu sehen, was dabei herauskommt. Und das merkwürdigste Ergebnis, über das er sich freuen kann, heißt immer, sich selbst dabei neu zu denken. Er kann sich nicht genug über sich selbst und seine ewige Neuheit freuen, wenn er sich selbst in eine totale Experimentierung der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  12
    Freiheit in der Umarmung des ewig Liebenden: die historische Entwicklung des Personverständnisses bei Jacques Maritain.Benedikt Ritzler - 2000 - New York: P. Lang.
    Die vorliegende umfangreiche Untersuchung erschliesst die werkgenetische Entwicklung von Jacques Maritains Personbegriff. Auf differenzierte Weise wird der Zusammenhang von Maritains Leben und Werk dargestellt. Daraus leitet der Autor eine originelle Unterteilung von Maritains Denken in vier Stufen ab, wobei er zugleich die innere Verschrankung von Ontologie, Gnoseologie und Anthropologie erhellt. Demzufolge konzentriert sich Maritain nach einer Phase geistigen Suchens vor allem auf die Erneuerung der scholastischen Erkenntnistheorie, deren konzeptualistische Engfuhrung er allmahlich mit Hilfe eines metaphysischen Existentialismus zu uberwinden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  22
    Erziehung Und Demokratie: Europäische, Muslimisch Und Arabische Länder Im Dialog.Fathi Triki, Jacques Poulain & Christoph Wulf (eds.) - 2009 - Akademie Verlag.
    Demokratische Lebensbedingungen sind nur möglich, wenn Menschen mit Hilfe von Erziehung und Bildung über die Fähigkeit verfügen, ihre gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Verhältnisse so zu gestalten, dass sie sich an den menschlichen Grundrechten orientieren. Erziehung und Bildung dürfen nicht auf die Maximierung von Leistungsfähigkeit, Demokratie und gesellschaftliches Zusammenleben nicht auf die bloße Befolgung von Gesetzen und Regeln reduziert werden. Erziehung und Bildung umfassen wissen lernen, handeln lernen, zusammenleben lernen und sein lernen. Gelingende Demokratie zielt auf Lebens-, Interaktions-, Kommunikationsverhältnisse, die sich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Zien, doen, denken: Jacques Rancière en de kunstpraktijk.Marc de Blieck - 2012 - Gent: MER. Paper Kunsthalle. Edited by Volkmar Mühleis.
    This publication contains reflections on Jacques Ranciáere's essay 'The Ignorant Master' by the artist Marc De Blieck and the art philosopher Volkmar Mèuhleis. The artist's practice is assuming an expanding variety of forms, the artist can leap from one method to another, and the media available to him, old and new, appear inexhaustible. Can and should art education prepare the artist for this? One possibility is to bring a never-ending abundance of experts into the art schools. Ranciáere offers us (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Jean-Jacques Rousseau (1712–1778).Norbert Campagna - 2021 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Krause (eds.), Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 205-209.
    Mit Montesquieu und Voltaire gehört Jean-Jacques Rousseau zu den französischen Autoren des 18. Jahrhunderts, die einen großen Teil der Lektürezeit des jungen Alexis de Tocqueville eingenommen und die sein Denken zumindest beeinflusst haben. In einem Brief an Louis de Kergorlay aus dem Jahr 1836, schreibt Tocqueville seinem Freund, dass es drei Menschen gibt, mit denen er jeden Tag lebt, nämlich Pascal (s. Kap. 37), Montesquieu (s. Kap. 36) und Rousseau (OC XIII, 1, 418). Tocqueville liest diese Autoren nicht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  13
    Bildtheorien aus Frankreich. Eine Anthologie.Emmanuel Alloa (ed.) - 2011 - Fink.
    In den Diskussionen um die Rolle der Bildwissenschaft und den iconic bzw. pictorial turn stellen die Bildtheorien des französischen Gegenwartsdenkens eine entscheidende Ressource der Auseinandersetzung dar. Während einige Texte mittlerweile kanonisch geworden sind, sind zahlreiche andere nach wie vor schwer zugänglich bzw. noch immer unübersetzt. Die Anthologie erschließt erstmals zentrale Quellen für ein Verständnis der bildlichen Wende und kartographiert, indem sie die Konsistenz der Bildfrage in theoretischen Entwürfen von Bergson bis heute sichtbar werden lässt, das französische Denken des 20. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  47
    Logos. Traduit par Jacques Lacan.Martin Heidegger - 2013 - le Portique 31:9-26.
    Jacques Lacan hat diesen Text ins Französische übersetzt und in der Revue française de psychanalyse in 1956 veröffentlicht. Le Portique veröffentlicht wieder diese Übersetzung, der das Denken von Jacques Lacan stark geleitet hat und der die Architektur des Logos erläutert. Er dankt herzlich den Professoren Jacques Alain Miller, der ihm seine Genehmigung gegeben hat.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Jean-Jacques Rousseau.Norbert Campagna - 2021 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Krause (eds.), Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 139-142.
    Mit Montesquieu und Voltaire gehört Jean-Jacques Rousseau zu den französischen Autoren des 18. Jahrhunderts, die einen großen Teil der Lektürezeit des jungen Alexis de Tocqueville eingenommen und die sein Denken zumindest beeinflusst haben. In einem Brief an Louis de Kergorlay aus dem Jahr 1836, schreibt Tocqueville seinem Freund, dass es drei Menschen gibt, mit denen er jeden Tag lebt, nämlich Pascal, Montesquieu und Rousseau. Tocqueville liest diese Autoren nicht nur wegen ihrer Gedanken, sondern auch wegen ihres Stils. Setzt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Der Kunstlehrer Jacotot: Jacques Rancière und die Kunstpraxis.Volkmar Mühleis - 2016 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Jacques Rancière hat die Frage der Gleichheit in den Mittelpunkt der Kunstbetrachtung gestellt und damit international gerade an Kunsthochschulen Furore gemacht. Volkmar Mühleis widmet sich eingehend Rancières ästhetischem Denken und befragt es erstmals kritisch im Rahmen der Kunstpraxis. Dabei zeigt sich zum einen die besondere Qualität von Rancières Ansatz für den Kunstdiskurs -- der stets die Freiheit, aber kaum ihre Bedingung, die Gleichheit, verhandelte --, zum andern aber auch seine Schwächen. So operiert Rancière mit einem medialen Begriff, der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  14
    Jean-Jacques Rousseau: Im Bann der Institutionen.Harald Bluhm & Konstanze Baron (eds.) - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Rousseaus Verhältnis zu den Institutionen ist zumindest ambivalent, eher paradox: Einerseits gilt er als ein dezidierter Kritiker nicht nur der Institutionen seiner eigenen Zeit, sondern von Institutionalität überhaupt. Andererseits lässt sich kaum leugnen, dass Institutionen eine wichtige Rolle in seinem Denken spielen. Man mag darin eine gewisse Zwangsläufigkeit erkennen: Sofern Rousseau nicht nur kritisieren, sondern aktiv gestalten will, sofern er nicht nur punktuell intervenieren, sondern seinen reformerischen Vorschlägen Beständigkeit verleihen möchte, bleibt er auf Institutionen und Institutionalität angewiesen. Rousseau ist (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  18
    Philosophisches Entwerfen: Jacques Derrida und die Architektur.Gerrit Wegener - 2020 - Berlin: DOM Publishers.
    Der Einladung von Bernard Tschumi folgend kommt es in den Jahren 1985 bis 1987 zu einer engen Zusammenarbeit zwischen Jacques Derrida und Peter Eisenman für ein Teilareal des Parc de la Villette in Paris. Wenige Jahre später gilt Derrida als meistzitierter Philosoph in der Architektur. Dieser hohen Präsenz im allgemeinen Diskurs steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung bislang nach. Der vorliegende Band zum Philosophischen Entwerfen setzt sich zum Ziel, die Bedeutung der Architektur in Derridas Schriften systematisch aufzuarbeiten. Ausgangspunkt hierfür bildet die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  33
    Jacques Derrida, Gesetzeskraft.Thomas Khurana - 2018 - In Manfred Brocker (ed.), Geschichte des politischen Denkens II: Das 20. Jahrhundert. Suhrkamp. pp. 757-772.
    Derrida zielt mit „Gesetzeskraft“ auf eine Reflexion der komplexen Bedingungsstruktur normativer Praktiken überhaupt, für die rechtliche Praktiken auf besondere Weise erhellend sind. Am Falle des Rechts kann deutlich werden, dass Normativität an ihrem Grund sowie in ihrer Anwendung und Durchsetzung wesentlich auf eine Dimension der Kraft oder Gewalt verwiesen ist. Kraft ohne Gerechtigkeit wäre tyrannisch, aber Gerechtigkeit ohne Kraft bleibt unwirksam. Am Recht zeigt sich so nach Pascal, dass man „Gerechtigkeit und Kraft (Gewalt) zusammenstellen [muß], damit was gerecht und angemessen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  5
    Der souveräne Nationalstaat: das politische Denken Raymond Arons.Tobias Bevc & Matthias Oppermann (eds.) - 2012 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Raymond Aron (1905-1983) gehört unzweifelhaft zu den grossen politischen Denkern des 20. Jahrhunderts. Als Professor fuer politische Soziologie an der Sorbonne hat er die Geschichte des 20. Jahrhunderts ebenso begleitet und kommentiert wie als Leitartikler fuer die Tageszeitung Le Figaro oder das Nachrichtenmagazin L'Express. Er verband auf vorbildliche Weise die Rolle des politischen Beobachters mit derjenigen des Gelehrten, dessen Werk - trotz seiner Verankerung in der eigenen Zeit - bis heute nichts von seiner Bedeutung und Strahlkraft eingebuesst hat. Obwohl Aron (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    Jacques Delille: L’Imagination.Jörn Steigerwald - 2016 - In Jörn Steigerwald & Rudolf Behrens (eds.), Aufklärung Und Imagination in Frankreich : Anthologie Und Analyse. De Gruyter. pp. 534-562.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  42
    Die Zähmung der Leviathane: Die Idee einer Rechtsordnung zwischen Staaten bei Abbé de Saint-Pierre und Jean-Jacques Rousseau.Olaf Asbach - 2002 - Berlin: Akademie Verlag.
    Wie sind Friedens- und Rechtsverhältnisse innerhalb und zwischen den Staaten zu etablieren? Lange vor Kants Schrift "Zum ewigen Frieden" (1795) wurde in der französischen Aufklärung versucht, sowohl die im Inneren der modernen Nationalstaaten als auch die in der Struktur der internationalen Beziehungen liegenden Gründe für die Dynamik des Krieges und der Herrschaft des Rechts des Stärkeren aufzudecken. Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass Abbé Saint-Pierre und Jean-Jacques Rousseau die historische und systematische Analyse und Kritik der modernen Staatenwelt erstmals auf der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Descartes' Konzeption des Systems der Philosophie.Reinhard Lauth - 1998
    Gegen die zur Zeit in Frankreich herrschende realistische Interpretation, die ein angemessenes Verstandnis des Grundgedankens von Descartes' Philosophie unmoglich leisten kann, weist der Verfasser in der Fortfuhrung des Ansatzes von M. Gueroult nach, dass Descartes die Aufgabe der Philosophie strikt transzendental (ante litteram) konzipiert hat. Die von ihm geforderte analytische Methode (im Gegensatz zur geometrischen) muss eine deduzierende im Sinne Euklids sein; ihr Gegenstand ist aber nicht der Raum, sondern der Geist, der seinerseits nicht nur das Sein, sondern auch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Für das Wohnen denken: Heidegger, Arendt und die praktische Besinnung.Jussi Backman - 2007 - Heidegger-Jahrbuch 3:199-220.
    Dieser Aufsatz, der sich den Interpretationen u. a. von Robert Bernasconi, Jacques Taminiaux und Franco Volpi anschließt, betrachtet Heideggers „Wiederholung“ der praktischen Philosophie des Aristoteles als eine Radikalisierung des aristotelischen Begriffs des Handelns (praxis). Die moderne „Not des Wohnens“ erweist sich als ein Ergebnis der Unterordnung der Endlichkeit und Zeitlichkeit des menschlichen Handelns in der abendländischen philosophischen Tradition unter die metaphysischen und theologischen Ideale, die aus dem anfänglichen Verständnis der Seiendheit als beständiger Anwesenheit (ousia) hervorgehen. Die Grundform dieser Unterordnung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  23.  21
    The Logic of Time in Law and Legal Expert Systems.Ejan Mackaay, Daniel Poulin, Jacques Frémont, Paul Bratley & Constant Déniger - 1990 - Ratio Juris 3 (2):254-271.
    Research on an expert system regarding unemployment insurance law has pointed to the difficulties of explicitly representing temporal relations. The question has been addressed in the artificial intelligence literature with respect to planning systems and linguistic analysis. The approaches adopted do not appear to be directly transposable to legal discourse. The problem seems so far to have escaped notice amongst researchers attempting to develop legal expert systems. The paper explores in a preliminary way how lawyers use temporal concepts. It is (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  25
    The Experience of Couples in the Process of Treatment of Pathological Gambling: Couple vs. Individual Therapy.Joël Tremblay, Magali Dufour, Karine Bertrand, Nadine Blanchette-Martin, Francine Ferland, Annie-Claude Savard, Marianne Saint-Jacques & Mélissa Côté - 2018 - Frontiers in Psychology 8.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Le Contrat social en question: Échos et interprétations du Contrat Social de 1762 à la Révolution.Jean-Jacques Tatin-Gourier - 1989 - [Lille]: Presses Univ. Septentrion.
    Contre le postulat d'une vérité in abstracto du Contrat social, contre des lectures qui l'envisagent au seul miroir de la tourmente révolutionnaire et minimisent son impact avant 1789, ce livre montre comment dès sa parution en 1762, le Contrat social a été justiciable de lectures diverses, inattendues et opposées au hasard des crises politiques de l'Ancien Régime et des groupes sociaux ou intellectuels concernés: lectures paradoxales des parlementaires, réfutations dévotes, recueils d'extraits qui travaillent sa forme et son sens, utilisation sommaire (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  31
    Badiou and Deleuze read literature.Jean-Jacques Lecercle - 2010 - Edinburgh: Edinburgh University Press.
    Why do philosophers read literature? How do they read it? And to what extent does their philosophy derive from their reading of literature? Anyone who has read contemporary European philosophers has had to ask such questions. This book is an attempt to answer them, by considering the ‘strong readings’ Alain Badiou and Gilles Deleuze impose on the texts they read. The author demonstrates that philosophers need literature as much as literary critics need philosophy: it is an exercise not in the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  7
    Galien Et la Philosophie: Huit Exposés Suivis de Discussions.Jonathan Barnes, Jacques Jouanna & Vincent Barras - 2003 - Librairie Droz.
    Proceedings of the conference held in Vand¶uvres, Genáeve, Sept. 2-6, 2002.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Jean-Jacques Rousseau Confessions in Two Volumes.Jean-Jacques Rousseau & Robert Niklaus - 1992
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  12
    Simplizität, Naivetät, Einfalt: Studien zur ästhetischen Terminologie in Frankreich und in Deutschland 1674-1771.Claudia Schmölders - 1974 - Zürich: Juris-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. (1 other version)Introduction to Philosophy—Thinking and Poetizing.Phillip Jacques Braunstein (ed.) - 2011 - Indiana University Press.
    First published in 1990 as the second part of volume 50 of Heidegger’s Complete Works, Introduction to Philosophy presents Heidegger’s final lecture course given at the University of Freiburg in 1944 before he was drafted into the German army. While the lecture is incomplete, Heidegger provides a clear and provocative discussion of the relation between philosophy and poetry by analyzing Nietzsche’s poetry. Here, Heidegger explores themes such as the home and homelessness, the age of technology, globalization, postmodernity, the philosophy of (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  17
    Jean-Jacques Rousseau: Discours sur l’inégalité ; Julie ou La Nouvelle Héloïse ; Émile ou de l’éducation ; Quatre lettres à Malesherbes ; Les Confessions [1789 ]; Rousseau juge de Jean Jacques ; Les Rêveries du promeneur solitaire.Roland Galle - 2016 - In Jörn Steigerwald & Rudolf Behrens (eds.), Aufklärung Und Imagination in Frankreich : Anthologie Und Analyse. De Gruyter. pp. 323-355.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. IMAGES RE-READ: the method of georges didi-huberman.Laura Katherine Smith, Stijn De Cauwer, Jorge Rodriguez Solorzano, Elise Woodard & Jacques Rancière - 2018 - Angelaki 23 (4):11-18.
    In this text, Jacques Rancière critically discusses the work of Georges Didi-Huberman on images. He disagrees with various claims seemingly made by Didi-Huberman about images, such as that they can “take position” or that they are “active.” Rancière argues that Didi-Huberman adds another form of dialectics to the simpler form of dialectics adopted by Bertolt Brecht and Harun Farocki in their works, namely one that also involves a layering of different temporalities. However, both in Brecht’s War Primer and in (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  18
    Bertrand competition with asymmetric costs: a solution in pure strategies.Thomas Demuynck, P. Jean-Jacques Herings, Riccardo D. Saulle & Christian Seel - 2019 - Theory and Decision 87 (2):147-154.
    We consider a Bertrand duopoly with homogeneous goods and we allow for asymmetric marginal costs. We derive the Myopic Stable Set in pure strategies as introduced by Demuynck et al.. In contrast to the set of Nash equilibria, the unique Myopic Stable Set can be easily characterized in closed form and it provides an intuitive set-valued prediction.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  22
    Kantian duty as unconditional hospitality.Jacques de Ville - 2022 - Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 114 (2):184-189.
    Amsterdam University Press is a leading publisher of academic books, journals and textbooks in the Humanities and Social Sciences. Our aim is to make current research available to scholars, students, innovators, and the general public. AUP stands for scholarly excellence, global presence, and engagement with the international academic community.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  5
    Ein Laboratorium der Moderne: politisches Denken in Deutschland 1789-1820.Philipp Hölzing - 2015 - Wiesbaden: Springer VS.
    Das Buch präsentiert die erste seit längerer Zeit vorgelegte umfassende Studie in deutscher Sprache zum Politischen Denken der klassischen deutschen Literatur und Philosophie nach der Französischen Revolution, die das ganze politische Spektrum der Zeit auf Basis des neuesten Forschungsstandes vorstellt. Sie bietet damit auch einen Einstieg in das politische Denken der Moderne und den Ursprung der modernen politischen Bewegungen und Parteien.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  29
    Detailed behavioral assessment promotes accurate diagnosis in patients with disorders of consciousness.Yael Gilutz, Avraham Lazary, Hana Karpin, Jean-Jacques Vatine, Tamar Misha, Hadassah Fortinsky & Haggai Sharon - 2015 - Frontiers in Human Neuroscience 9.
  37.  1
    Commentariorum, ac disputationum in tertiam partem divi Thomæ, Tomus primus [-quartus]: Priorum viginti sex quætionum eius partis accuratam, & valdè elaboratam expositionem complectens.Francisco Suárez, Jean Baptiste Thomas, Jacques Buysson, Roussin & Giunta - 1592 - Sumptibus Ioannis Baptistae Buysson.
  38.  13
    The Government of Poland.Jean-Jacques Rousseau - 1985 - Hackett Publishing Company.
    _"The Government of Poland_ is the only finished work in which Rousseau himself dons the mantle of legislator, applying the principles of the _Social Contract_ to the real world around him. _Poland_ teaches us much about the mysterious art of the _Social Contract's_ 'legislator,' how he transforms each individual into part of a larger whole. Only in... _Poland_ do we find what this crucial transformation entails and what it presupposes. But probably the greatest lesson to be learned from... Poland concerns (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  39.  10
    (1 other version)The Reveries of the Solitary Walker.Jean-Jacques Rousseau - 1992 - Hackett Publishing Company.
    First published posthumously in 1782 from an unfinished manuscript, _The Reveries of the Solitary Walker_ continues Rousseau's exploration of the soul in the form of a final meditation on self-understanding and isolation. This accurate and graceful translation by Charles Butterworth--the only English version based on Rousseau's original text--is accompanied by an interpretive essay, extensive notes, and a comprehensive index.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  40.  55
    Deconstruction in a nutshell: a conversation with Jacques Derrida.Jacques Derrida - 1997 - New York: Fordham University Press. Edited by John D. Caputo.
    Responding to questions put to him at a Roundtable held at Villanova University in 1994, Jacques Derrida leads the reader through an illuminating discussion of the central themes of deconstruction. Speaking in English and extemporaneously, Derrida takes up with unusual clarity and great eloquence such topics as the task of philosophy, the Greeks, justice, responsibility, the gift, the community, the distinction between the messianic and the concrete messianisms, and his interpretation of James Joyce. Derrida convincingly refutes the charges of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   41 citations  
  41.  5
    Jean Bodin: zum Versuch einer juristisch-philosophischen Bewältigung des allgemeinen religiösen Bürgerkrieges in Frankreich.Gerd Treffer - 1977 - München: Tuduv-Verlagsgesellschaft [in Komm.].
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  21
    Testing a Modified Version of Schwartz’s Portrait Values Questionnaire to Measure Organizational Values in a University Context.Daniela Wetzelhütter, Chigozie Nnebedum, Jacques De Wet & Johann Bacher - 2020 - Journal of Human Values 26 (3):209-227.
    Schwartz developed his Theory of Basic Human Values and corresponding instruments, the portrait values questionnaire (PVQ) and the Schwartz values survey (SVS), in order to measure personal values. He uses these instruments (in a slightly modified form) in conjunction with his Theory of Cultural Value Orientations to measure cultural or societal values. His theoretical work is also used in studying organizational values; however, none of these instruments seem suitable to compare personal and perceived organizational values. If the PVQ is widely (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  55
    Reporting of ethical requirements in phase III surgical trials.Valérie Bridoux, Lilian Schwarz, Grégoire Moutel, Francis Michot, Christian Herve & Jean-Jacques Tuech - 2014 - Journal of Medical Ethics 40 (10):687-690.
    Background Disclosure of obtaining informed consent from patients (ICP) and research ethics committee (REC) approval in published reports is sometimes omitted. To date, no disclosure data are available on surgical research. Objective Our aim was to assess whether REC approval and ICP were documented in surgical trials. Study design Overall, 657 randomised trials, published between 2005 and 2010 in 10 international journals, were included. We collected the report rate of REC approval and ICP and contacted the corresponding author when ethical (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44.  19
    Decision Making Environment on Rift Valley Fever in Ferlo (Senegal).Fanta Bouba, Alassane Bah, Christophe Cambier, Samba Ndiaye & Jacques-André Ndione - 2014 - Acta Biotheoretica 62 (3):405-415.
    The Rift Valley fever (RVF), which first appeared in Kenya in 1912, is an anthropozoonosis widespread in tropical areas. In Senegal, it is particularly felt in the Ferlo area where a strong presence of ponds shared by humans, cattle and vectors is noted. As part of the studies carried out on the environmental factors which favour its start and propagation, the focus of this paper is put on the decision making process to evaluate the impacts, the interactions and to make (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  10
    Situiertes Wissen und regionale Epistemologie: zur Aktualität Georges Canguilhems und Donna J. Haraways.Astrid Deuber-Mankowsky & Christoph F. E. Holzhey (eds.) - 2013 - Wien: Verlag Turia + Kant.
    Wie wird das Leben zum Objekt des Wissens? Und wie gestaltet sich das Verhältnis von Leben, Wissenschaft und Technik? Donna J. Haraway und Georges Canguilhem verstehen diese Fragen als politische Fragen und Epistemologie als eine politische Praxis. Die besondere Aktualität von Canguilhems Denken leitet sich aus der von ihm gestellten Frage her, wie sich eine Geschichte der Rationalität des Wissens vom Leben schreiben lässt. Niemand hat die politische Intention dieser Frage besser verstanden als Foucault, der in Canguilhems Nachfolge den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  34
    Haitian people's expectations regarding post‐disaster humanitarian aid teams’ actions.Lonzozou Kpanake, Ronald Jean-Jacques, Paul Clay Sorum & Etienne Mullet - 2017 - Developing World Bioethics 18 (4):385-393.
    The way people at the receiving end of humanitarian assistance perceive this intervention may provide invaluable bottom-up feedback to improve the quality of the intervention. We analyzed and mapped Haitians’ views regarding international humanitarian aid in cases of natural disaster. Two hundred fifty participants–137 women and 113 men aged 18-67–who had suffered from the consequences of the earthquake in 2010 were presented with a series of vignettes depicting a humanitarian team's action and were asked to what extent these actions corresponded (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  27
    Enaction-Based Artificial Intelligence: Toward Co-evolution with Humans in the Loop.Pierre Loor, Kristen Manac’H. & Jacques Tisseau - 2009 - Minds and Machines 19 (3):319-343.
    This article deals with the links between the enaction paradigm and artificial intelligence. Enaction is considered a metaphor for artificial intelligence, as a number of the notions which it deals with are deemed incompatible with the phenomenal field of the virtual. After explaining this stance, we shall review previous works regarding this issue in terms of artificial life and robotics. We shall focus on the lack of recognition of co-evolution at the heart of these approaches. We propose to explicitly integrate (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  25
    (1 other version)Political writings; containing The social contract, Considerations on the government of Poland, and part I of the Constitutional project for Corsica.Jean-Jacques Rousseau - 1953 - New York]: Nelson. Edited by Frederick Mundell Watkins.
    In addition, this edition offers the best available translation of the late and important Government of Poland and the only published English translation of the fragment Constitutional Project for Corsica, which, says Watkins, provides the ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  25
    Transmission of mechanical stresses within the cytoskeleton of adherent cells: A theoretical analysis based on a multi-component cell model.Philippe Tracqui & Jacques Ohayon - 2004 - Acta Biotheoretica 52 (4):323-341.
    How environmental mechanical forces affect cellular functions is a central problem in cell biology. Theoretical models of cellular biomechanics provide relevant tools for understanding how the contributions of deformable intracellular components and specific adhesion conditions at the cell interface are integrated for determining the overall balance of mechanical forces within the cell. We investigate here the spatial distributions of intracellular stresses when adherent cells are probed by magnetic twisting cytometry. The influence of the cell nucleus stiffness on the simulated nonlinear (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  52
    Où en sont les études sur le livre de Qohélet?Jean-Jacques Lavoie - 2013 - Laval Théologique et Philosophique 69 (1):95.
    Jean-Jacques Lavoie | : Cet article présente une centaine de livres publiés depuis l’an 2000 sur le texte de Qohélet. L’état de la recherche est divisé en six parties qui correspondent à autant d’approches : critique textuelle, analyse philologique et sémantique, histoire de la réception, analyse comparée, critique structurelle et lecture canonique et pastorale. Ce choix n’a rien d’arbitraire. Au contraire, il est adapté aux livres publiés depuis l’an 2000 et permet de mettre en évidence les principaux résultats de (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 959